In Tübingen findet eine Konferenz statt, in der die Bedeutung des Ibaditentums im Mittelpunkt steht. Sie soll zu einem differenzierteren Blick auf den Islam beitragen. In Zeiten, in denen die Berichterstattung von Verallgemeinerungen und verzerrten Wahrnehmungen geprägt ist, soll die Darstellung des Ibaditentums eine hierzulande relativ unbekannte Strömung innerhalb des Islam zeigen. Dem Ibaditentum gehören etwa 75 Prozent der omanischen...
Artikel getaggt mit "interreligiöser Dialog"
In der Schweiz findet Ende November eine Volksabstimmung über ein Verbot von Minaretten statt. Wie die Deutsche Welle berichtet, entfacht sich die Diskussion wieder einmal um die Frage, ob eine Islamisierung droht. Die Wahlplakate stellen zum wiederholten Male die Verbindung zwischen Islam und “Gefahr” her. Hier zeigt sich wiedereinmal, dass ein tatsächlicher Dialog nicht geführt, sondern vornehmlich polemisiert wird. Es ist an der...
In der griechisch-byzantinischen Welt entstanden in Bezug auf den Islam zahlreiche Vorurteile. Sie beruhten auf Missverständnissen und falschen Übersetzungen des Koran. Einige dieser frühen Texte über den Islam und die christlichen Argumente gegen den Islam kann man in den neu herausgegebenen Texten des “Corpus Islamo-Christianum” nachlesen. Die vermutlich erste Übersetzung des Koran in eine europäische Sprache, ins Griechische, ...