Die Europameisterschaft 2012 rückt unaufhaltsam näher. Von der UEFA wurde die Kampagne „Respect“ ins Leben gerufen. Damit soll unter anderem auf das Thema Rassismus aufmerksam gemacht werden. Rassismus im Fußball? Gibt’s nicht mehr! Schließlich haben wir Özil & Co. Wie könnten wir also rassistisch sein? Der Sozialanthropologe Christian Ungruhe von der Universität Bayreuth untersucht, wie koloniale Denkstrukturen sich im Fußball des 21....
Einen Geisteswissenschaftler stellt man sich gern in einem dunklen staubigen Archiv vor. Umgeben von Bücherstapeln sitzt er mit seinem Computer (wenn überhaupt) in der Mitte dieses Chaos und versucht das Wissen zu ordnen. Dass die Realität längst anders aussieht, beweisen Forscher, die mit TextGrid arbeiten. Mithilfe dieses Instrumentes kann eine große Datenmenge gespeichert und analysiert werden. TextGrid besteht aus zwei Komponenten: dem...
Nein! Eine bisher unbekannte Ruine aus dem dritten bis fünften Jahrhundert. Sie wurde in einer kürzlich durchgeführten Kampagne in der Wüste Bayuda im Nordsudan von Archäologen der Universitäten Münster und Kiel entdeckt. “Beit Baldur” (“das Haus des Baldur”) wurde nach seinem Entdecker, dem 75-jährigen Prof. Dr. Baldur Gabriel, benannt, der darauf drängte, einen Ort außerhalb des eigentlichen Kerngebietes der...
„Deutsch bist du jedenfalls nicht, aber was dann?“ Diese Frage hört Luisa Wackermann oft, als sie einige Jahre in Berlin lebt – auf der Flucht vor ihrer deutschen Familie. Ihre „deutsche“ Familie? Hat sie denn noch eine andere? Ja, sie hat sogar drei. Eine deutsche, eine türkische und eine “restjugoslawische”. Luisa, die auch noch zwei andere Namen hat, begibt sich in dem Roman „Suna“ von Pia Ziefle auf die Reise in die...
“Rising Voices” stärkt als Teil des Global-Voices-Netzwerkes Bürgermedien, die Stimmen fördern, welche in der globalen Informationsflut leicht überhört werden. Heute wurden von Rising Voices die Projekte bekanntgegeben, die eine Förderung für ihre Aktivitäten im Bereich Bürgermedien erhalten. Mehr als 1170 Bewerbungen aus mehr als 120 Ländern waren dafür eingegangen, aber nur sechs Projekte konnten ausgewählt werden....
Das Staatliche Museum für Völkerkunde München zeigt Fotografien einer Katastrophe. Seit über 50 Jahren dauert die Ölkatastrophe im Nigerdelta nun schon an. Nie hatte sie das Interesse der Öffentlichkeit, wie die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im Jahre 2010. Seit Großkonzerne 1956 begonnen haben, in Nigeria Erdöl zu fördern, wird im zuvor artenreichen Nigerdelta die Natur zerstört. Damit verschwindet auch die Lebensgrundlage der Bevölkerung,...
Die Umbrüche in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas haben es gezeigt: Die Menschen wollen in Freiheit leben und sie wollen mitbestimmen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an politischen Prozessen teilzuhaben. Die sich neu formierende und stärker werdende Protestkultur überall auf der Welt ist zwar eine Form der Meinungsäußerung und kann politische Entscheidungen herbeiführen. Sie kann jedoch nicht als dauerhafte Institution der...
In der ZEIT schrieb Alexander Cammann, dass die ostdeutsche Integration dank Merkel und Gauck endlich gelungen sei. Sie, die aus einem anderen Land kamen, seien durch das durchlässige politische System marschiert und damit sei der „ostdeutsche Triumph“ perfekt. Er schlussfolgert, dass die Integration der Ossis damit gelungen sei und es nun keine Unterscheidung zwischen Wessis und Ossis mehr gebe. Cammann spricht von der Erfindung der...
Angesichts der Meldungen über die zahllosen Konflikte überall auf der Welt fragt man sich bisweilen, welche Lösungsstrategien es dafür geben kann. Nach den viel kritisierten Entscheidungen Russlands und Chinas in Bezug auf den Konflikt in Syrien, will Russland nun offenbar einen UN-Sondergesandten nach Syrien schicken. Dieser Sondergesandte wäre dann einer von derzeit fast 70 Vermittlern, die im Auftrag der Vereinten Nationen an der Lösung von...
In einem offenen Brief fordern verschiedene europäische Dachorganisationen und Netzwerke im Bereich der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (besonders NET4SOCIETY) die Verankerung dieser Wissenschaftsbereiche im nächsten europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Forschungsgebiete wie Demografie, Bildung oder Wirtschaft könnten in den Verhandlungen zu Horizon 2020, welche im nächsten Jahr beginnen, zu kurz kommen, meinen...