In vielen marokkanischen Familien ist es Tradition: Freitags gibt es Couscous.
Esstraditionen sind so zahlreich wie die Menschen selbst. Es gibt Speisen, Tischsitten und Traditionen, die für bestimmte Regionen typisch sind: Gänsebraten zu Weihnachten in Deutschland, Essstäbchen in China, Couscous in Nordafrika.
Obwohl die Esstraditionen verschieden sind, hat das gemeinsame Essen eine sehr starke integrative Wirkung. Von Erziehungsratgebern wird deshalb immer wieder die Bedeutung gemeinsamer Mahlzeiten betont. Aber nicht nur für das Familienleben, auch im interkulturellen Dialog wird dieses Phänomen wirksam.
Der Philosoph Georg Simmel schrieb zur Soziologie der Mahlzeit:
„Von allem nun, was den Menschen gemeinsam ist, ist das Gemeinsamste: dass sie essen und trinken müssen.“
Alle Menschen, egal woher sie kommen oder welcher Religion sie angehören, müssen essen.
Simmel weiter:
„Personen, die keinerlei spezielles Interesse teilen, können sich bei dem gemeinsamen Mahle finden – in dieser Möglichkeit, angeknüpft an die Primitivität und deshalb Durchgängigkeit des stofflichen Interesses, liegt die unermessliche soziologische Bedeutung der Mahlzeit.“
Beispiele, die zeigen, dass gemeinsame Mahlzeiten zu einem Dialog beitragen können, gibt es viele. Durch einen Kaffeeklatsch fühlen sich Migrantinnen in Deutschland zu Hause. Bei einem Dinner sitzen Angehörige verschiedener Religionen an einem Tisch und reden über Gott und die Welt. In Deutschland wird immer häufiger zusammen mit Muslimen das Fasten gebrochen. Meldungen dazu gibt es hier oder hier.
In diesem elementaren Bedürfnis des Essens finden wir die erste Gemeinsamkeit, die wir und die Fremden teilen. Mit einer gemeinsamen Mahlzeit als Ausgangspunkt kann man sich auf die Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten machen. Dabei ist es egal, ob die neuen Nachbarn aus einem anderen Land oder nur aus der Nachbarstadt hierhergezogen sind. Es ist auch egal, ob die Fremden und wir verschiedenen Religionen oder unterschiedlichen politischen Lagern angehören. Eines haben wir auf jeden Fall gemeinsam: wir müssen essen. Und gemeinsames Essen verbindet.
Bleibt nur eins zu sagen: Guten Appetit.





Couscous? Gute Idee! Das mögen bei uns auch alle … nicht nur freitags ;-)