Nachdem es in Tübingen bereits eine Konferenz zum Islam in Oman gab, kann man nun auch in Bamberg eine Ausstellung zu der speziellen omanischen Ausprägung des Islam besuchen. Der Islam erscheint in der aktuellen Debatte immer wieder als intolerante Religion. Die fehlende Religionsfreiheit in islamisch geprägten Ländern wird kritisiert. Die Auseinandersetzung mit der Ibadhiyah versucht dieses verzerrte Bild gerade zu rücken. Die...
Notizen
Ein neues Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek ermöglicht es, 20 Handschriften der Orientsammlung auf dem iPad anzuschauen. „Oriental Books“ kann kostenlos im App-Store heruntergeladen werden. Zu den Büchern, die komplett durchgeblättert werden können, gehören unter anderem die berühmte arabische Kosmographie „Die Wunder der Schöpfung“ aus dem Jahr 1280 und ein Gebetsbuch einer Haremsdame aus Istanbul. Ebenfalls kann man wertvolle und...
In Tübingen findet eine Konferenz statt, in der die Bedeutung des Ibaditentums im Mittelpunkt steht. Sie soll zu einem differenzierteren Blick auf den Islam beitragen. In Zeiten, in denen die Berichterstattung von Verallgemeinerungen und verzerrten Wahrnehmungen geprägt ist, soll die Darstellung des Ibaditentums eine hierzulande relativ unbekannte Strömung innerhalb des Islam zeigen. Dem Ibaditentum gehören etwa 75 Prozent der omanischen...
Wer trägt die Revolution in der arabischen Welt? Sind es ausschließlich Jugendliche, die sich mithilfe von Social Media organisieren? Was halten die Bürger der verschiedenen Länder von den Umbrüchen in ihrer Heimat? Was sagt der marokkanische Polizist über das politische Engagement seines Sohnes? Was denkt der ägyptische Laden- oder Café-Besitzer über die Entwicklungen? All diesen Fragen geht eine Sendereihe von ARTE nach. In der...
Die Friedrich-Alexander-Universität konnte sich in einem Bieterkampf gegenüber mehreren bekannten US-amerikanischen, europäischen und arabischen Universitäten durchsetzen. Gegenstand der Bemühungen: eine arabischsprachige Handbibliothek mit zahlreichen Quellentexten zum Islam aus dem Besitz eines amerikanisch-britischen Gelehrten. Obwohl das Erlanger Zentrum für Islam und Recht (EZIRE) nicht das höchste Gebot abgab, kam der Kauf durch gute...
Dokumentationszyklus wird ab 18. März in Berlin gezeigt Die ägyptische Revolution ist in aller Munde. Viele sind begeistert von den Demonstrationen und von dem Kampf um Freiheit. Doch wie sieht der Alltag in Ägypten aus? Darüber kann sich in Deutschland kaum jemand ein Bild machen. Eine Dokumentation von Emmanuelle Demoris zeigt, wie das ganz normale Leben in Mafrouza, einem Armenviertel von Alexandria, abläuft. In dem fünfteiligen Film...