Nein! Eine bisher unbekannte Ruine aus dem dritten bis fünften Jahrhundert. Sie wurde in einer kürzlich durchgeführten Kampagne in der Wüste Bayuda im Nordsudan von Archäologen der Universitäten Münster und Kiel entdeckt. “Beit Baldur” (“das Haus des Baldur”) wurde nach seinem Entdecker, dem 75-jährigen Prof. Dr. Baldur Gabriel, benannt, der darauf drängte, einen Ort außerhalb des eigentlichen Kerngebietes der...
Forschung
Angesichts der Meldungen über die zahllosen Konflikte überall auf der Welt fragt man sich bisweilen, welche Lösungsstrategien es dafür geben kann. Nach den viel kritisierten Entscheidungen Russlands und Chinas in Bezug auf den Konflikt in Syrien, will Russland nun offenbar einen UN-Sondergesandten nach Syrien schicken. Dieser Sondergesandte wäre dann einer von derzeit fast 70 Vermittlern, die im Auftrag der Vereinten Nationen an der Lösung von...
In einem offenen Brief fordern verschiedene europäische Dachorganisationen und Netzwerke im Bereich der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (besonders NET4SOCIETY) die Verankerung dieser Wissenschaftsbereiche im nächsten europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Forschungsgebiete wie Demografie, Bildung oder Wirtschaft könnten in den Verhandlungen zu Horizon 2020, welche im nächsten Jahr beginnen, zu kurz kommen, meinen...
In einem offenen Brief fordern verschiedene europäische Dachorganisationen und Netzwerke im Bereich der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (besonders NET4SOCIETY) die Verankerung dieser Wissenschaftsbereiche im nächsten europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Forschungsgebiete wie Demografie, Bildung oder Wirtschaft könnten in den Verhandlungen zu Horizon 2020, welche im nächsten Jahr beginnen, zu kurz kommen, meinen...
Die Friedrich-Alexander-Universität konnte sich in einem Bieterkampf gegenüber mehreren bekannten US-amerikanischen, europäischen und arabischen Universitäten durchsetzen. Gegenstand der Bemühungen: eine arabischsprachige Handbibliothek mit zahlreichen Quellentexten zum Islam aus dem Besitz eines amerikanisch-britischen Gelehrten. Obwohl das Erlanger Zentrum für Islam und Recht (EZIRE) nicht das höchste Gebot abgab, kam der Kauf durch gute...
Das deutsch-französische Forschungsprojekt „PROMETEE – Understanding Property in Moslem Traditional Environments“ beschäftigt sich mit dem Entwicklungsprozess muslimischer Rechtsvorschriften. Das interdisziplinäre Projekt aus Rechtswissen und Ethnologie geht der Frage nach, wie Muslime mit europäischen Rechtsnormen umgehen. Hat ihre islamisch geprägte Denkweise Einfluss auf ihr Rechtsverständnis und damit auch auf ihr Rechtsverhalten?...